|
02.03.2017 |
36. Frühlingskonzert im Schloss Wolfpassing |
zum Artikel |
|
19.07.2016 |
Ankündigung Musi-Heuriger bei der Familie Leichtfried |
zum Artikel |
|
11.05.2016 |
Ehrenpreisverleihung Andreas Maurer-Sonderpreis |
zum Artikel |
|
07.02.2016 |
Einladung zum Früjahrskonzert |
zum Artikel |
|
21.03.2015 |
35. Frühlingskonzert im Schloss Wolfpassing |
zum Artikel |
|
06.03.2015 |
Workshop Instrumentenwartung mit Didi Hochstöger |
zum Artikel |
|
22.02.2015 |
Generalversammlung mit Neuwahl des Vorstandes |
zum Artikel |
|
28.11.2014 |
Abschlusssitzung im GH Stein in Zarnsdorf |
zum Artikel |
|
01.08.2014 |
Cold Water Challenge im Freibad Steinakirchen |
zum Artikel |
|
05.04.2014 |
34. Frühjahrskonzert im Schloss Wolfpassing |
zum Artikel
|
|
05.04.2014 |
Einladung zum Frühjahrskonzert |
zum Artikel
|
|
23.02.2014 |
Bezirks - Faschingsumzug in Steinakirchen |
zum Artikel
|
|
16.03.2013 |
33. Frühlingskonzert im Schloss Wolfpassing |
zum Artikel
|
|
17.02.2013 |
Generalversammlung beim Gassl'Wirt |
zum Artikel
|
|
20.10.2012 |
Konzertwertung im Schloss Wienzierl / Wieselburg |
zum Artikel
|
|
25.08.2012 |
Musikheuriger bei Fam. Hauß in Altenhof |
zum Artikel
|
|
24.03.2012 |
32. Frühlingskonzert im Schloss Wolfpassing |
zum Artikel
|
|
17.03.2012 |
Neuwahlen im Blasmusikverein
|
|
|
Bei der heurigen Generalversammlung im
Gasslhof wurde im Blasmusikverein Steinakirchen Obmann Edi Hauss wiederbestätigt
und wird für die nächsten drei Jahre seine erfolgreiche Tätigkeit an der Spitze
des Musikvereines fortsetzen. Alfred Luger ist nach 12 Jahren als
Obmannstellvertreter und auch als Musiker aus beruflichen Gründen
zurückgetreten: „Zu viele Terminüberschneidungen zwischen Beruf, Volksmusik und
Blasmusik waren für mich im letzten Jahr eine große Belastung“. Den
Blasmusikverein als attraktiven Kulturträger zu sehen war ihm sehr wichtig.
Seine Handschrift zieht sich als Erfinder des Marketenderinnenseminares bis in
den Blasmusikverband. Ebenso aus dem Vorstand ausgeschieden Gerlinde Heigl. Hier
steht die berufliche Karriere momentan im Vordergrund. Gerlinde bleibt dem
Verein als Musikerin im Flötenregister erhalten.
Der Obmann würdigte die Verdienste der beiden scheidenden
Vorstandsmitglieder.
Die Jugend rückt nach: Der Verein konnte auch zwei neue
Mitglieder in den Verein aufnehmen. Das Schlagzeugregister wird Verstärkt durch
Max Zeller und die Flöten durch Nicole Heigl.
Willkommen in der Runde.

weitere Bilder von der Generalversammlung 2012
|
|
|
14.08.2011 |
Musikalische
Begegnung, Erlauftal/NÖ – Arlberg/T |
|
|
Musikfreundschaft nach 15 Jahren bestätigt
Ausgehend von einer Verbindung der Familien Falch zwischen Wolfpassing und
Pettneu am Arlberg gab es eine erste musikalische Begegnung vor 15 Jahren.
Anlässlich des Kirchtagsfestes in Pettneu wurde diese Freundschaft 2011
wieder neu bestätigt. So gastierte der Blasmusikverein Steinakirchen um den
Marienfeiertag auf dem Arlberg und erfreute mit seinem Festkonzert die
Tiroler Freunde.

v.l.n.r. Kapellmeister und Obmann Bruno Falch, Obmann Eduard Hauss, Obmannstv.
Peter Salfenauer, Eva Falch
Der Gegenbesuch lies nur eine Woche auf sich warten. Die Musikkollegen genossen
die Schönheit der Wachau und des Mostviertels und spielten am 20. August ein
Platzkonzert bei den Musikkollegen der Werkskapelle Busatis beim Hofheurigen in
Purgstall.
Die Obmannstellvertreter der beiden Musikvereine Peter Salfenauer und Alfred
Luger sind sich einig „Der nächste Austausch darf keine 15 Jahre mehr
dauern, sonst haben ja die meisten schon graue Haare“

http://www.musikkapelle-pettneu.at/
|
|
|
06.08.2011 |
Marschmusikbewertung in Purgstall |
|
|

Blasmusikverein marschierte mit
85,5 Punkten zum „Ausgezeichnetem Erfolg“
Die Marschmusikbewertung 2011 der BAG Scheibbs wurde
zu einem der erfolgreichsten überhaupt. 16 Kapellen und alle erhielten einen
„Ausgezeichneten Erfolg“. Beste Organisation und strahlender Sonnenschein
sorgten in Purgstall für gute Stimmung und großes Publikumsinteresse.
Unser Blasmusikverein ist in der „Stufe D“ angetreten
und kann mit dem Ergebnis sehr zufrieden sein. Die einzige Kapelle, die die
Märsche Elitemarsch und Ruetz ohne Noten gespielt hat. Punkteabzüge gab es
fast ausschliesslich im musikalischen Bereich. „Wir kennen unsere Stärken
und Schwächen – das Ergebnis passt. Für nächstes Jahr ist wieder eine
Kürfigur vorgesehen.“ Zeigt sich auch Stabführer Christian Hauss zufrieden.
|
|
|
22.06.2011 |
Blasmusikverein Steinakirchen erhält Ehrenpreis in Gold vom Landeshauptmann |
|
|
Blasmusik
bildet Brücken der Generationen
„Wenn in unseren
Musikkapellen vom 7- bis zum 80-Jährigen jede Altersstufe vertreten ist, so
bedeutet das auch eine Brücke zwischen den Generationen, durch die nicht nur
Lebenserfahrung weitergegeben wird, sondern auch die Jugend mit Freude im Herzen
an der Hand genommen wird, um so von Generation zu Generation an der Zukunft zu
bauen und eine gute Basis für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Landes
zu bilden", so der Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll bei der feierlichen Übergabe
von Ehrenpreisen in Bronze, Silber und Gold für 64 niederösterreichische
Blasmusikkapellen.

Aus dem Bezirk
Scheibbs waren die Musikvereine aus Gaming, Gresten, Randegg und Steinakirchen
mit ihren Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern zur Abholung der Ehrenpreise in
Gold in St. Pölten vertreten. Die Ehrenpreise erhalten jene Kapellen die durch
ihre Aktivitäten und Teilnahmen an Bewertungen und Landesveranstaltungen eine
entsprechende Punkteanzahl überschritten haben.
Bezirksobmann
August Prüller gratuliert seinen Kapellen und freut sich über die positive
Entwicklung in den Vereinen und in der Zusammenarbeit mit den Musikschulen. Im
Jahr der Freiwilligen werden oft Hochrechnungen angestellt, so auch im
Blasmusikverband. Diese Hochrechnung ergibt einen Durchschnitt von ungefähr 280
Stunden im Jahr, welche Musiker in den Kapellen verbringen. Im
Blasmusikverein Steinakirchen liegt dieser Wert noch höher, da 1 Blasmusikverein
3 Gemeinden zu bedienen hat.
Insgesamt gibt es
in Niederösterreich 486 Musikkapellen mit über 23.000 aktiven Mitgliedern.
Ehrenpreise wurden diesmal 12 Mal in Bronze, 21 Mal in Silber, 28 Mal in Gold
sowie drei Mal als Andreas-Maurer-Sonderpreise vergeben..
|
|
|
09.04.2011 |
Frühlingskonzert 2011 |
|
|
Frühlingserwachen im Schloss Wolfpassing
Blasmusikverein Steinakirchen mit „musikalischen Blumen“
Das schöne Wetter hat in diesen Tagen das seine für eine wahrliche
Frühlingsstimmung getan. So passte heuer der Termin des 31. Frühlingskonzertes
des Blasmusikverein Steinakirchen Punkt genau. Volles Haus, die erfahrene
Auswahl der Stücke durch Kapellmeister Franz Eppensteiner und die gefühlvolle
Interpretation durch die Musikerinnen versetzten das ehrwürdige Schloss mit
ungewisser Zukunft in einen riesigen wunderschönen Klangkörper.
Die unterschiedlichen Besetzungen Große Kapelle, Brass und die Junior Master
zeigten einen Querschnitt im Blasmusikverein. Der Höhepunkt war das Solo von
Michael Hametner der mit seinen 16 Jahren auf der Trompete sein Talent und
musikalisches Können aufzeigte.
|
Solo von Michael Hametner
Silberfäden
|
|
Dez. 2010 |
Erstauflage der Musipost |
|
|
Musipost 2010 zum Download |
|
|
04.09.2010 |
„Blasmusikverein Steinakirchen Sieger der Herzen“
|
|
|
Bei der diesjährigen Marschmusikbewertung in Oberndorf gab es viel Lob von der Bevölkerung. Spätestens nach Gesang und Kürfigur war das Publikum gefangen und
begeistert von der Darbietung unseres Blasmusikvereines. Die Bewerter waren ein
wenig anderer Meinung. Punkteabzüge gab es für musikalische Unsicherheiten bei
Übergängen und Wiederholungen. Geblieben sind 92 von 100 Punkten was einen
ausgezeichneten Erfolg in der Stufe E brachte.
 |
|
|
28.08.2010 |
Musikalische Begegnung, Niederösterreich - Kärnten |
|
|
Musikkollegen aus Maria Saal auf Mostviertel Tour
Nach einem Auftritt des Blasmusikverein Steinakirchen 2006 in Maria Saal folgte
nun der Gegenbesuch aus Kärnten.
Obmann Eduard Hauss führte die Gäste über die Höhenstraße auf den Sonntagberg um
einen Überblick über unsere
schöne Region zu verschaffen. Nach einer Most- und Schnapsverkostung beim
Sepplbauern Bernhard Datzberger
folgte ein gemütlicher Dämmerschoppen im Salettl des Gasthaus Nekar in
Steinakirchen.
Unter den zahlreichen Gästen auch Bürgermeister Johann Schagerl der die Kärntner
Freunde mit dem Taktstock dirigieren konnte.
Obmann und Kapellmeister aus Steinakirchen unterstützen diese Freundschaft und
wollen den Kontakt aufrecht halten.
Kein Wunder setzt sich die Leitung des Musikvereines aus Kärnten ausschließlich
aus Damen zusammen.

Marketenderinnen beim Schnapsaustausch
Steinakirchen vertreten durch Agnes Scholz (1.v.l.) Linda Baumann (3.v.l.)

Die
Leitung der Gäste aus Kärnten fest in Damenhand
v.l.n.r.
Obmann Eduard Hauss, Frau Kapellmeister Birgit Rauter,
Obfrau Melitta Stadler, Kapellmeister Franz Eppensteiner

v.l.n.r.
Bürgermeister Johann Schagerl dirigiert die Gäste aus Kärnten

v.l.n.r.
Frau Kapellmeister Birgit Rauter, Bürgermeister Johann Schagerl |
|
|
24.10.2009 |
Konzertmusikbewertung in Gresten |
|
|
Bei der Konzertmusikbewertung konnten
wir in der Stufe C (Oberstufe) mit dem Pflichtstück:
Festliche Ouvertüre
in C v. Daniel Andre VITEK
und dem Selbstwahlstück:
Another Opening v.
Fritz NEUBÖCK
90,75 von 100 Punkten erreichen.
Es war dies die zweithöchste Punkteanzahl in der Oberstufe in
unserem Bezirk. |
|
|
12.07.2009 |
Blasmusikverein Steinakirchen marschiert „ausgezeichnet“! |
|
|
Bei
der diesjährigen Marschmusikbewertung in Randegg marschierten 50 Musikerinnen
und Musiker des Blasmusikvereines Steinakirchen unter der Leitung von Stabführer
Hauss Christian mit 96 von möglichen 100 Punkten zu einem „Ausgezeichneten
Erfolg“. Angetreten in der Stufe E wurde neben den Pflichtfiguren „Boarisch“
getanzt und gespielt. Die vielen Ausrückungen zu Fuß aber auch zahlreiche Proben
haben zu diesem Erfolg beigetragen. Freude bei Christian Hauss: Bei seiner 2.
Bewertung als Stabführer bereits Platz 1 im Bezirk Scheibbs.
 |
|
|
28.03.2009 |
29. Frühlingskonzert bei
ausverkauftem Schloss Wolfpassing |
|
|
Die musikalische „Speisekarte“; zusammengestellt von Kapellmeister Franz
Eppensteiner, führte über „Gerichte“ von Haydn, Händel, Lampl, Gäble, Norman bis
zu Fucik,
Durch das Programm begleitete in gewohnter Weise Musikbeirat Sepp Resch.
Obmann Edi Hauß freute sich mit seinen Musikerinnern und Musikern über das voll
gefüllte Schloss Wolfpassing und den vielen Applaus aus dem Publikum.
Applaus die „Nahrung“ der Künstler. Ebenso erfreulich die zahlreiche Anwesenheit
von Ehrengästen und Kapellmeister von befreundeten und benachbarten
Musikkappellen.
Harte Proben- und Vorbereitungsarbeit belohnt durch viele begeisterte Besucher.
Danke
für ihren Besuch und ihre Unterstützung!
Die Musikerinnen und Musiker des Blasmusikvereines Steinakirchen
|
|
|
14.03.2009 |
Landeskonzertbewertung in St. Pölten |
|
|
Blasmusikverein
Steinakirchen
gehört zu den besten Kapellen in NÖ!
Erstmals fand die Generalversammlung des NÖ Blasmusikverbandes im Rahmen einer
Landesbewertung im Festspielhaus in St. Pölten statt. Es wurden jeweils die
besten Kapellen aus Niederösterreich in den jeweiligen Stufen dazu eingeladen.
Die Stufe C wurde vom Bezirk Scheibbs dominiert. Die Jury zusammengestellt mit
Experten aus den Bundesländern bewertete sehr streng nach internationalen
Kriterien. Als Sieger ging der Musikverein Gresten unter der Leitung von Martin
Grabner hervor, gefolgt von Gaming und Steinakirchen.
Landesweit von der Jury als Sieger in der Stufe D/E bewertet
wurde die Musikkapelle Windhag aus dem Bezirk Amstetten.

„Ernte einer jahrelangen harten Arbeit“
Landeskapellmeister gratuliert Franz Eppensteiner zum hervorragenden 3. Platz |
|
|
28.02.2009 |
Klarinetten – Workshop |
|
|
mit dem
Soloklarinettisten der
Niederösterreichischen Tonkünstler Prof. Kurt Franz
Schmid
Bericht von Hermine Dorninger
Bilder
|
|
|
31.08.2008 |
Projekt
„OHNE WORTE“ – Voller Erfolg!
|
|
 |
Der Blasmusikverein
bestätigte mit dem Projekt „Ohne Worte“ seine Position als wichtiger
Kulturträger in der Pfarre Steinakirchen.
„Es wird immer schwieriger
in der heutigen Informationsflut in der Bevölkerung und bei den
Gemeindeverantwortlichen die Leistungen eines Vereines darzustellen. Scheinen
die Musikanten nach aussen ein lustiger Haufen zu sein, die halt Freude am
Musizieren haben, so läuft im Hintergrund so viel mehr: Harte Probenarbeit,
Leistungsdruck bei Wettbewerben und nachhaltige Jugendarbeit.
Genau deshalb bin ich
Stolz auf meine Musikkolleginnen und Musikkollegen, Kapellmeister und den ganzen
Vorstand, dass sie alle an das Projekt geglaubt haben und Projektarbeit in
dieser Form in einem Blasmusikverein zugelassen haben.“ Freut sich Projektleiter
Alfred Luger über den Erfolg.
Die ursprünglichen Ziele
wurden weit übertroffen. An die 600 Besucher in 4 Tagen, die noch lange über die
Vorstellungen reden und diskutieren werden. Über Charlie Chaplin und seine Liebe
zu einem blinden Blumenmädchen. Über die alten Filme aus der Pfarre
Steinakirchen und die lustigen Geschichten dazu. Und vor allem über die jeweils
passende Live – Musik des Blasmusikvereines Steinakirchen.
Projekttagebuch mit
Projektbeschreibung und Fotogalerie unter
http://bmvsteinakirchen.wordpress.com/
|
|
|
|
27.07.2008 |
Stabübergabe nach 30 Jahren |
|
|
Josef
„Baby“ Halmschlager wird zum Ehren-Stabführer ernannt
Nach 30
Jahren an der Spitze des Blasmusikvereines Steinakirchen könnte Josef
Halmschlager, besser bekannt unter dem liebevollen Namen „Baby“, ein Buch mit
ernsten und heiteren Erlebnissen füllen. Höhen und Tiefen im Verein, Erfolg und
Misserfolg speziell bei den jährlichen Marschmusikbewertungen. „Einmal ist mir
sogar die Kugel vom Stab davongeflogen“ erinnert sich der begeisterte
Musikfreund. 29 Marketenderinnen begleiteten ihn in seiner Amtszeit. Zur
Überraschung aller fanden sich bei der Ernennung zum Ehrenstabführer im Rahmen
des Marktfestes in Steinakirchen viele von ihnen ein und marschierten noch
einmal zur Begeisterung des Publikums auf.
Den
Stab hat er nun endgültig an Christian Hauss übergeben. Die Liebe zur Blasmusik
wird aber weiter bestehen!

v.l.n.r.
Ehrenmitglied Josef Feregyhazy, Ehrenobmann Josef Hörhan, EhrenStabführer Josef
„Baby“ Halmschlager, Obamnn Edi Hauss, Bürgermeister Johann Schagerl
„In 30
Jahren 29 Marketenderinnnen!“

1.
Reihe v.l.n.r
Karner
Birgit, Agnes Scholz, Hauss Christian, Josef Halmschlager, Hauss Edi, Johann
Schagerl, Luger Renate;
2.
Reihe v.l.n.r.:
Linda
Baumann, Mock Nicole, Conny Luger
3.
Reihe v. l. n. r.:
Zellhofer Hermine, Weinkirn Sabine, Mayrhofer Waltraud, Hackl Angela, Raab
Brigitte, Höllmüller Andrea, Kronister Silvia;
4.
Reihe v. l. n. r.:
Wallenböck Ingrid, Schuller Sonja, Waldhauser Erika, Resch Herta, Schalhaas
Claudia, Halbartschlager Greti, Oberleitner Martina;
|
|
|
08.03.2008 |
Instrumentenspende |
|
|

Firma Sicherheitstechnik,
Heinz Sengstschmid spendet eine
Basstrompete für den Blasmusikverein Steinakirchen!
Herzlichen Dank!
Foto: v.l.n.r. Kpm.
Franz Eppensteiner,
Jugendreferent Christian Hauss,
Frau und Herr Sengstschmid
http://www.sitek.at/
|
|
|
16.02.2008 |
Musikerrekord im Blasmusikverein Steinakirchen/F. |
|
|
Bei der
diesjährigen Jahreshauptversammlung am 16. Februar im Gasthaus Nekar konnte
Obmann Hauss Edi mit dem Blasmusikverein Steinakirchen auf ein ereignisreiches
Jahr mit 139 Aktivitäten zurückblicken und die Bedeutung als Kulturträger in der
Pfarre damit eindrucksvoll unter Beweis stellen. Neben der musikalischen
Umrahmung vieler kirchlicher und öffentlicher Feste erreichte der
Blasmusikverein auch bei Marsch- und Konzertwertung ausgezeichnete Erfolge.
Höhepunkt an diesem Abend war die Neuaufnahme von 8 Musikerinnen und Musikern
sowie 2 Marketenderinnen, damit besteht die Kapelle derzeit aus
rekordverdächtigen 76 Aktiven Mitgliedern!
Es bleibt wenig
Zeit zum Feiern. Durch den kurzen Fasching wird schon intensiv für das 28.
Frühlingskonzert, das bereits am 8. März im Schloss Wolfpassing über die Bühne
gehen wird, geprobt.
Eine spannende
und große Herausforderung im Jahr 2008 wird der Beitrag zum Viertelsfestival
Ende August mit dem Projekt „OHNE WORTE“.
Neuaufnahmen 2008
Berger Roland Querflöte
Heigl
Gabi Klarinette
Hametner
Thomas Tenorhorn
Mitterauer
Anita Tenorhorn
Lothspieler
Michael Tenorhorn
Löschl
Lukas Tenorhorn
Satovich
Stefanie Querflöte
Zulehner
Kathrin Querflöte
Linda Baumann Marketenderin
Agnes
Scholz Marketenderin

Bildtext BMV_JHVS_Neue_MG:
Jugendreferent, Kapellmeister und Obmann mit den „NEUEN“ Mietgliedern
Stehend
v.l.n.r. Edi Hauss, Linda Baumann, Gabi Heigl, Anita Miterauer, Franz
Eppensteiner, Agnes Scholz, Roland Berger, Hauss Christian
Sitzend
v.l.n.r. Stefanie Satovich, Thomas Hametner, Kathrin Zulehner, Michael
Lothspieler, Lukas Löschl
Foto:
A.Luger
BMV-JHVS_Ehrengäste:
Zahlreiche Ehrengäste verfolgten aufmerksam die Berichte des Vorstandes!

|
|
|
14.02.2008 |
ORF-NÖ/Studiogast
„Musiker zu Gast bei Christiane Teschl“
ORF-Besuch mit
Jungmusikern
Zwei der Jungmusiker des
Blasmusikvereines Steinakirchen konnten das ORF Landesstudio NÖ besuchen und
hautnah miterleben, wie die Fernsehsendung „NÖ-heute“ vorbereitet und
ausgestrahlt wird. Über die Aktion Studiogast hatte sich der
Obmann-Stellvertreter Alfred Luger beworben und tatsächlich konnte er mit Thomas
Hametner, Mutter Anneliese Hametner und Stefanie Satovich zum Valentinstag den
freundlichen Mitarbeitern des ORF auf die Fingern schauen, Fragen stellen und
mit Christiane Teschl über ihren Beruf als Moderatorin sprechen.
„Es war voll
cool! Am Besten hat mir unser Fernsehauftritt gefallen. Ich war gar nicht
nervös.“ Freute sich Thomas. Auch Stefanie war sehr ruhig und gelassen. Einfach
schon richtige Nachwuchskünstler. Für viele Auftritte in der Öffentlichkeit
werden sie im Blasmusikverein noch genügend Möglichkeiten bekommen, aber dann
mit ihrem Instrument.

Stehend v.l.n.r.
Thomas Hamtner, Anneliese Hametner, Stefanie Satovich, Alfred Luger
Sitzend: Christiane Teschl |
|
|
|
|
50er Feier KARLI-WANKI! |
Bilder |
|
Hallo Karli!
Nochmals alles Gute zu Deinen runden Geburtstag und herzlichen Dank für die tolle Bewirtung.
Wir hatten eine Vorahnung, dass
es bei Deiner Feier feucht hergehen wird!! So ist es auch eingetroffen.
FEUCHT – FRÖHLICH!
|
|
|
06.05.2006 |
Hochzeit |
|
|
„Marketenderin hat den Mann fürs
Leben gefunden“
„Die
großen Blasmusik-Hochzeiten werden immer seltener“ jammern die Musikerinnen
und Musiker des Blasmusikvereines Steinakirchen. Es ist einfach eine
besondere Hochzeit, wenn eine Musikkollegin in den Stand der Ehe tritt. So
begleiteten sie die ehemalige Marketenderin Silvia Röska und den
langjährigen Volkstanzleiter Herbert Kronister an diesem Festtag
musikalisch. Besonders aufgewartet haben die Marketenderinnen der letzten
Jahre, die sich zu diesem besonderen Anlass für die Braut noch einmal an die
erste Reihe des Blasmusikvereines gestellt haben.
Ebenfalls im Geschehen ein ganz
prominenter „Göd“, nämlich der „Watschengöd“ – Firmgöd vom Bräutigam
Herbert, Pfarrer Franz Kronister aus Purgstall. Er musste diesmal
traditionell gemeinsam mit den anderen „Gödn“ die Zech beim „Brautstehlen“
übernehmen.
Die Mitglieder des Blasmusikvereines
Steinakirchen gratulieren und wünschen dem Brautpaar alles Gute.
Foto: Die Marketenderinnen mit dem
Brautpaar

v.l.n.r. Veronika Sengseis, Greti
Halbartschlager, Silvia (Röska) und Herbert Kronister, Conny Luger, Martina
Oberleitner, Andrea Höllmüller
|
|
Schwerpunkt 2006:
Jugendarbeit
im Blasmusikverein
Ab 13. Jänner findet für alle Neueinsteiger und die es werden wollen als
Vorstufe zum Beitritt zum Blasmusikverein jeden Freitag um 18:30 Uhr
„musizieren im Orchester" statt. Die Leitung
dieses „Jugendorchesters" hat Hannes
Leichtfried, unterstützt wird er von Maria Eppensteiner und Christian
Hauss.
Wie das erste Treffen gezeigt hat, macht es den Nachwuchskünstlern viel
Spaß.
|

 |
|
22.10.2005 |
Konzertmusikbewertung in Gresten |
|
|
Die Musikkapelle Steinakirchen erreichte bei der
Konzertmusikbewertung unter der Leitung
ihres Dirigenten
Franz Eppensteiner
in der Stufe C 93,58 Punkte
Pflichtstück: "Tricondo"
von Franz Cibulka
Selbstwahlstück:
"Indigo und die 40 Räuber" von Johann Strauß
|
|
|
12.02.2005 |
Generalversammlung 2005 - Neuaufnahmen |
|
|
Bei der diesjährigen Generalversammlung
wurden 4 Jungmusiker neu aufgenommen.
Schedlmayr Patrick,
Freund Victoria,
Hametner Michael, Hebenstreit
Benjamin
Der BMV wünscht ihnen viel Freude
beim Musizieren |
 |
|
16.01.2005 |
Hallenfußballturnier für
Blasmusikkapellen |
|
|
Bei diesem Turnier in Purgstall hat unsere
Mannschaft den 5. Platz erreicht |
 |
|
11.07.2004 |
Internationales Musikfest in Großschönau -
Waldviertel |
|
Wir durften den Frühschoppen spielen, anschließend waren
Konzerte von verschiedenen
Orchestern aus Taiwan, Australien und Großbritannien.
Festakt mit allen Kapellen zusammen ging problemlos über die
Bühne -
Musik verbindet alle Kontinente |
 |
|
weitere Bilder im Bilderlink |
|
|
10.07.2004 |
Bezirksmusiktreffen in
St. Anton |
|
|
Die Musikkapelle Steinakirchen nahm am
10.07.2004 an der
Marschmusikwertung teil. Sie erreichte in der Stufe E einen "ausgezeichneten
Erfolg". (höchste Stufe mit 94,5 Punkte - zweit beste Kappelle
im Bezirk) |
|
|
15.05.2004 |
Tag der Blasmusik in Wang |
|
|
|
 |
|
19.10.2003 |
Konzertmusikbewertung
in Gresten
|
|
|
Der Blasmusikverein
Steinakirchen erreichte bei der Konzertmusikbewertung 2003
in der Kulturschmiede Gresten in der Stufe C (Oberstufe)
Pflichtstück:
Marche
Dramatique v. Julius Fucik
Selbstwahlstück: Toccata for Band v. Frank Erickson
93,83 Punkte von 100 |
|
|
06.07.2003 |
Bezirksmusiktreffen in Lunz am See
|
|
|
Die Musikkapelle Steinakirchen nahm am
06.07.2003 an der
Marschmusikwertung teil. Sie erreichte in der Stufe D einen "ausgezeichneten
Erfolg". |
 |
|
28.09.2002 |
Marketenderin heiratete Großen Trommler |
|
|
Am 28. September war es so weit: Die langjährige
Marketenderin (8 Jahre) Margarethe Halbartschlager, geborene Osanger, heiratete
Reinhard Halbartschlager, besser bekannt als HALI 1. Der Bräutigam hat als Großer
Trommler eine wichtige Funktion in der Kapelle denn ohne seine Signale wäre
Marschmusik nur schwer vorstellbar.Der BMV Steinakirchen/F. war bei diesem
Fest natürlich mit dabei: Vom Spiel im Hause des Bräutigams ging es standesgemäß
mit Traktor und Anhänger zum Hause der Braut, wo die 2. Hälfte der Kapelle
bereits musikalisch tätig war. Nach Kirchgang und musikalischer Umrahmung der
Hochzeitsmesse folgte die Gratulation im Gasslhof. Dabei hatte Greti mit dem
Kochlöffel die Möglichkeit, ihrem Reinhard beim einem zünftigen Marsch den
Takt anzugeben.
Wir wünschen
den Beiden, dass sie auch in ihrem gemeinsamen Eheleben immer den richtigen Takt
finden.
Zusätzliche Bilder noch im Bilderlink. |
|
|
22.09.2002 |
Goldene Hochzeit von Ehrenobmann Hörhan |
|
|
Am Sonntag, den 22.9.02 feierte der
Ehrenobmann des BMV Steinakirchen Josef Hörhan mit seiner Gattin Maria das Fest
der Goldenen Hochzeit. Dabei durfte die musikalische Umrahmung jener Kapelle,
die er 12 Jahre als Obmann leitete, natürlich nicht fehlen. Die große
Beliebtheit von Josef Hörhan im Verein wurde durch die große Anzahl der
teilnehmenden MusikerInnen eindrucksvoll unterstrichen. Nach Kirchgang und
Begleitung ins Gasthaus sorgte die Tanzlmusi noch für gemütliche Unterhaltung,
wobei auch das Tanzbein kräftig geschwungen wurde.
Ehrenobmann Hörhan hat den BMV
Steinakirchen 1978 aus der Krise geführt und durch gezielte Nachwuchsaktivitäten
(z.B. Musikschulgründung) die Quantität und Qualität gefördert. Durch
zahlreiche Aktivitäten und Veranstaltungen (z.B. jährliche Frühlingskonzerte)
konnte das Ansehen des Vereines in der Öffentlichkeit wesentlich gesteigert
werden.
Josef Hörhan ist zwar kein aktiver
Musiker, gerne hat er jedoch immer seine Tracht angezogen und ist auch heute
noch bei zahlreichen Aktivitäten der Kapelle dabei. Um ihm die Strapazen einer
Instrumentenlehre bei Kpm. Franz Eppensteiner zu ersparen, erhielt er zu seinem
Festtag - neben einigen „geistigen Gaben“ - eine vollautomatische Geige überreicht.
Wir wünschen
unserem Ehrenobmann noch viel Gesundheit und viele gemeinsame Jahre mit seiner
Maria.
|
 |
|
04.05.2002 |
Hochzeit Luger
Oberleitner |
|
|
Am 04.05.2002 gaben
Einander Martina und Hannes Oberleitner das Ja-Wort. Martina war 8
Jahre als Marketenderin im BMV Steinakirchen tätig, daher war es für
die Kapelle eine Ehrensache ihren "schönsten Tag"
musikalisch zu umrahmen. Die große Anzahl an MusikerInnen beweist die
hohe Beliebtheit von Martina im BMV Steinakirchen (vor allem bei den
männlichen Kollegen). Wir wünschen Martina und Hannes einen
glücklichen gemeinsamen Lebensweg und uns zahlreichen
Musikernachwuchs aus dieser Verbindung.
|
 |
|
14.04.2002 |
Kammermusikwettbewerb
n Steinakirchen |
|
|
Bild von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern |
 |
|
20.10.2001 |
Konzertmusikbewertung
in Gresten |
|
|
Der BMV-Steinakirchen
erreichte bei der diesjährigen Konzertmusikbewertung einen
"Ausgezeichneten Erfolg" in der Stufe C
Pflichtstück:
Traumideale - Konzertwalzer von Julius Fucik
Selbstwahlstück:
Ein Froher Tag - Ouvertüre von Otto Hampel |
 |
|
22.09.2001 |
Hochzeit
Kaltenbrunner Alfred und Brigitte |
|
|
Für die Musikerinnen
und Musiker des Blasmusikvereines stand eine weitere Hochzeit auf
dem Programm:
Die Flötistin Brigitte Scholz heiratete Alfred Kaltenbrunner. Die
musikalische Umrahmung begann bereits am Vormittag und fand ihren
sehr geselligen Abschluss im traditionellem Brautstehlen durch einen
Musikkollegen. Beim Auslösen der Braut wurde natürlich tatkräftig
gesungen, zahlreiche Witze und einige Achterl Wein durften natürlich
auch nicht fehlen....
Besondere Ausdauer bewies Kpm Franz Eppensteiner, der mit seiner
"Quetsch'n" bis in den frühen Morgenstunden im neuen
Zuhause des Brautpaares für Stimmung sorgte. |
 |
|
08.09.2001 |
Hochzeit Leichtfried
Hannes und Monika |
|
|
Der BMV-Steinakirchen
feierte ein besonderes Fest, galt es doch die Hochzeit des
Musikkollegen Hannes Leichtfried mit seiner Monika musikalisch zu
umrahmen. Da der Bräutigam demnächst den Kapellmeisterkurs
absolvieren wird, erhielt er von seinen Musikkollegen einen
Taktstock, dieser wurde jedoch gleich von seiner Braut in Beschlag
genommen und Hannes musste mit seinem Tenorhorn nach der
"Pfeife" seiner Monika spielen.
|
 |